Was sind eigentlich… Desinfektionsmittel?

 

Mikroorganismen (Mikroben) wie Bakterien, Viren und Pilze sind unsere alltäglichen Begleiter. Viele von ihnen sind harmlos, aber einige können uns krank machen. Desinfektionsmittel sind eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, sich vor gefährlichen Mikroben zu schützen. Was sind Desinfektionsmittel, welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen und wie genau wirken sie, damit wollen wir uns im folgenden Beitrag beschäftigen.

Was bedeutet desinfizieren?

Desinfizieren bedeutet, eine Oberfläche von Keimen zu befreien. Bei einer korrekt durchgeführten Desinfektion werden so viele schädliche Mikroorganismen abgetötet bzw. inaktiviert, dass nur noch rund 0,001 % der Keime auf der Oberfläche verbleiben. Dadurch geht von der desinfizierten Oberfläche kein Infektionsrisiko mehr aus.

Was ist ein Desinfektionsmittel?

Ein Desinfektionsmittel ist eine chemische Substanz, die schädliche Mikroorganismen inaktiviert bzw. abtötet. Dabei werden nicht alle Organismen eliminiert, sondern nur bestimmte Varianten, die Krankheiten hervorrufen können. Andere Bakterienstämme, die für den Menschen unbedenklich oder für unser Immunsystem sogar notwendig sind, werden nicht angegriffen.

Desinfektionsmittel töten also nur spezifische Keime ab. Welche das sind, hängt von der Art des Desinfektionsmittels und insbesondere von der Zusammensetzung der Wirkstoffe ab. Deshalb können die Wirkungsbereiche der einzelnen Desinfektionsmittel stark variieren [1].

Wie wirken Desinfektionsmittel?

Die Wirkung eines Desinfektionsmittels wird durch seine Inhaltsstoffe herbeigeführt und auch beeinflusst. Die unterschiedlichen Wirkstoffe können…

  • … eiweißhaltige Strukturen der Mikroorganismen verändern (Proteindenaturierung).
  • … Stoffwechselprozesse der Mikroorganismen hemmen (Enzymhemmung).
  • … schädliche Keime abtöten (Oxidation mithilfe von Sauerstoff).
  • … die Erbsubstanz der Krankheitserreger so verändern, dass sie sich nicht mehr vermehren können (Reaktion mithilfe von Nukleinsäuren).

Durch jeden dieser Prozesse verlieren die Krankheitserreger ihre biologische Funktion. Die inaktivierten Keime sind dann keine Gefahr mehr für den menschlichen Körper, da sie das Immunsystem nicht mehr angreifen können.

Welche Arten von Desinfektionsmitteln gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der physikalischen und chemischen Desinfektion. Die physikalische Variante nutzt das Erhitzen und die Bestrahlung zum Desinfizieren. Die chemische Variante setzt hingegen auf Substanzen, die durch Einsprühen oder Einreiben die Oberflächen von Keimen befreien. Desinfektionsmittel sind der chemischen Desinfektion zuzuordnen.

Wie bereits erwähnt, wirken nicht alle Desinfektionsmittel auf alle Mikroorganismen. Welche Krankheitserreger sie angreifen, hängt von der Art des Desinfektionsmittels ab. Man unterscheidet dabei zwischen diesen vier Mikrobioziden:

  • Bakterizide: Desinfektionsmittel dieser Art töten Bakterien mithilfe von Alkoholen, Phenolen, Chlor und ähnlichen Substanzen ab und hemmen deren Vermehrung.
  • Viruzide: Diese Desinfektionsmittel beugen Viruserkrankungen vor, indem sie Viren angreifen und unschädlich machen. Man unterscheidet dabei zwischen begrenzt viruzid (gegen behüllte Viren inkl. Coronaviren), begrenzt viruzid PLUS (gegen behüllte Viren, sowie Adeno-, Noro- und Rotaviren) und viruzid (gegen behüllte und unbehüllte Viren).
  • Fungizide: Diese töten Pilze ab. Wird das Wachstum von Kleinpilzen lediglich gehemmt, spricht man von fungistatischen Mitteln. Pilzsporen bekämpfen sie nicht.
  • Sporizide: Solche Desinfektionsmittel wirken gegen Pilzsporen und verhindern, dass sich daraus Pilze entwickeln.

Die meisten Desinfektionsmittel beinhalten mehrere dieser Mikrobiozide. Die sogenannten multitoxischen Desinfektionsmittel können dadurch für verschiedene Zwecke genutzt werden.

Welche Inhaltsstoffe wirken desinfizierend?

In Desinfektionsmitteln werden verschiedenste Wirk- und Hilfsstoffe verwendet. Die Zusammensetzung ist dabei immer anders – je nachdem, wofür das jeweilige Mittel eingesetzt werden soll. Einige der häufigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung sind in der folgenden Übersicht aufgelistet

  • Phenole wirken bakterizid und fungizid (manchmal auch viruzid). Sie werden vor allem zur Haut-, Flächen- und Instrumentendesinfektion eingesetzt.
  • Alkohole sind bakterizid, fungizid und begrenzt viruzid. Sie werden ebenfalls für die Desinfektion von Haut, Oberflächen und Instrumenten genutzt.
  • Aldehyde wirken bakterizid, fungizid, viruzid und auch bedingt sporizid. Diese verwendet man hauptsächlich in der Flächen-, Instrumenten- und Gerätedesinfektion.
  • Chlor ist multitoxisch (bakterizid, viruzid, fungizid und sporizid). Es wird insbesondere zur Desinfektion von Wasser und Instrumenten genutzt.
  • Chlorhexidin hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren, ohne diese abzutöten (bakteriostatisch, fungistatisch und virostatisch). Es wird zur Desinfektion der Haut, vor allem der Mundschleimhaut, eingesetzt.
  • Povidon-Iod ist bakterizid, fungizid, viruzid und sporizid. Man nutzt es vor allem zur Desinfektion von Haut, Schleimhäuten und Wunden.

Gibt es Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit?

Wer sichergehen will, ein hochwertiges Desinfektionsmittel zu kaufen, sollte auf ein Produkt mit geprüfter Wirksamkeit zurückgreifen. Es gibt von verschiedenen Institutionen Listen mit anerkannten Desinfektionsmitteln. Am besten orientiert man sich an offiziellen Stellen, wie dem Robert-Koch-Institut (RKI) oder dem Verbund für angewandte Hygiene (VAH) [2, 3].

Welche Anwendungsbereiche für Desinfektionsmittel gibt es?

Damit das Desinfektionsmittel auch seine volle Wirksamkeit entfalten kann, sollte man immer ein Produkt wählen, das für den gewünschten Zweck geeignet ist.

Hautdesinfektion

Ein Desinfektionsmittel, das für die Haut geeignet ist, enthält meist Alkohole, mit denen die Keime inaktiviert werden. Außerdem sind oftmals pflegende Stoffe zugesetzt, damit die Haut nicht zu sehr austrocknet. Um die größte Wirksamkeit zu erreichen, wird es für mindestens 30 Sekunden gründlich auf der trockenen Haut verrieben.

Flächendesinfektion

Für eine gründliche Desinfektion von Oberflächen benötigen wir eine andere Zusammensetzung. Ausgewiesene Flächendesinfektionsmittel beinhalten daher Phenole oder Aldehyde beinhaltet. Zur Flächendesinfektion bringt man eine große Menge des Desinfektionsmittels auf der Oberfläche auf und verreibt es gründlich mit einem Einwegtuch. Die Substanzen können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn die Fläche richtig nass ist!

Instrumenten- und Gerätedesinfektion

Im medizinischen Bereich und in Laboren hat man es mit den verschiedensten Instrumenten und Geräten zu tun, die nach der Benutzung gründlich gereinigt und desinfiziert werden müssen. Hier sind Desinfektionsmittel mit Chlor, Aldehyden oder Phenolen besonders wirkungsvoll. Hier müssen bei der Desinfektion alle noch so kleinen Rillen und Vertiefungen berücksichtigt werden, damit nicht kontaminierte Instrumente oder Geräte Krankheitserreger weiterverbreiten. 
 

Julia Meier

Medsolut.com


In der Reihe „Was ist eigentlich…“ stellen wir in leicht verständlicher Form chemische Substanzen vor, die jeder kennt oder fast jeder benutzt. Alle Beiträge der Reihe: https://faszinationchemie.de/chemie-ueberall


 

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Diesen Artikel Teilen